Mittwoch, 12. August 2015

Der Große Kaukasus



Einige Fakten zu Georgien:

- Bis zu ihrem Zusammenbruch 1991 gehörte das Land zur Sowjetunion.

- Geographisch liegt es größtenteils in Asien, die Georgier sehen sich aber eher als Europäer. Auf lange Sicht strebt Georgien einen EU-Beitritt an.

- Georgien war nach Armenien das zweite Land, das das Christentum zur Staatsreligion erhob. (Das war im 4. Jahrhundert.)

- Die georgische Sprache hat ihr eigenes Alphabet, das in keinster Weise mit dem lateinischen oder kyrillischen Alphabet verwandt ist.

- 2008 führte Georgien einen kurzen Krieg mit Russland. Seither ist der politische Status der Provinz Südossetien unklar.

- Ferner nehmen die Georgier für sich in Anspruch, die historischen Erfinder des Weines zu sein, sie haben einen der größten Diktatoren des 20. Jahrhunderts hervorgebracht, und sie produzieren das leckerste Sprudelwasser der Welt.

Georgien ist auch komplett anders als die Türkei. Es ist eigentlich schwer zu sagen, welches von beiden Ländern das exotischere ist. Da Georgien kein muslimisches Land ist, wirken einige Dinge im Alltag für mich etwas vertrauter als beispielsweise in Südostanatolien. Wenn ich aber streng danach gehe, wie das Land aussieht (z.B. die fremdartige Schrift, die Straßenzustände, oder die Tatsache, dass Kühe ohne Probleme durch die Stadt laufen dürfen) fühle ich mich hier schon definitiv weiter von zuhause entfernt als in der Türkei. Was die Georgier mit den Türken hingegen verbindet, ist die Vorliebe der Autofahrer, Straßenverkehrsregeln zu missachten und sich durch andauerndes Hupen bemerkbar zu machen - allerdings kommt mir der Verkehr hier doch noch ein bisschen aggressiver vor.

Ich betrete Georgien über den Grenzübergang Hopa/Sarpi am Schwarzen Meer. Im Bus von Trabzon bis zur Grenze konnte ich noch ein letztes Mal den Luxus in den türkischen Bussen genießen, denn auf der anderen Seite der Grenze kommt man nur noch in möglichst vollen Minibussen (für die das russische Wort "Marschrutka" verwendet wird) von A nach B. Auf der Fahrt nach Batumi bekomme ich einen kleinen Schock, als die Marschrutka vor einer roten Ampel anhält und jemand von draußen die Hintertür öffnet, wahrscheinlich, um sich im Laderaum zu bedienen. Direkt steigen der Fahrer und ein Fahrgast aus und überzeugen den kleinen Halunken mit viel Buhei davon, dass dies keine so gute Idee ist.

Batumi selbst ist eine Art Dubai für Arme und stellt in demselben Maß ein Highlight Georgiens dar, in dem man Ostende als Perle Belgiens ansehen kann. Die teilweise imposanten Hochbauten diverser teurerer Hotelketten und Casinos sowie der Touristenkitsch an der Strandpromenade sind zwar ganz nett anzuschauen, wirken aber wie Plagiate anderer Orte, anhand derer die Stadt ihren Mangel an eigenem Charakter wettmachen will. Ganz nett ist hingegen die Seilbahnfahrt vom Hafen in die umliegenden Berge, von wo aus ich durch die subtropische Vegetation in die Stadt zurückwandere. Fairerweise muss ich auch sagen: Zumindest machen die Georgier etwas aus ihrem Strand. Wäre Batumi eine türkische Stadt, hätte man der Küste entlang wahrscheinlich eine Autobahn gebaut. Trotzdem bleibe ich aber nur deshalb einen Tag in Batumi, da ich im Hostel gratis meine Wäsche waschen kann.

Mestia
Mein vorlaeufiges Ziel ist die Region Swanetien. Diese liegt im Norden des Landes und mitten im Großen Kaukasus, der die Grenze zwischen Europa und Asien markiert. Hier habe ich vor, mal etwas länger an einem Ort zu bleiben, mal eine Pause von den ständigen Ortswechseln einlegen und ein wenig für Nepal trainieren. Um in diese etwas abgelegene Gegend zu gelangen, brauche ich 2 Tage. Einen Zwischenstopp lege ich in Zugdidi ein. Über Zugdidi gibt es nichts Großartiges zu berichten, außer dass ich mit einigen Leuten vom Hostel in einem Restaurant ein paar georgische Spezialitäten probiere (ganz groß: Auberginen mit Walnusscreme, köstlich!) und mit ihnen bis in die Nacht hinein über Gott und die Welt diskutiere.

Am nächsten Morgen stehen wir früh auf, um die Marschrutka nach Mestia, dem größten Dorf in Svanetien, zu erwischen. Mit dabei sind zu meiner Überraschung eine Australierin und eine Kanadierin, mit denen ich mir in Kappadokien ein Zimmer geteilt hatte. Mit ihnen unternehme ich dann während der nächsten Tage einige Wanderungen um Mestia. Leider ist das Wetter während dieser Tage allerdings nicht so toll.

Aussicht am ersten Wandertag
Nach vier Tagen geht dann meine erste größere Wandertour los. Innerhalb von vier Tagen will ich das 50 Kilometer von Metia entfernte Dorf Ushguli erreichen, das 2100 Meter über dem Meeresspiegel liegt und somit als das höchstgelegene konstant bewohnte Dorf Europas gilt. Ich starte alleine und treffe am ersten Tag auch keine Menschenseele. Zwischendurch habe ich ein paar Momente, in denen ich glaube, mich verlaufen zu haben (Die Wegmarkierungen sind alles andere als idiotensicher, dasselbe gilt für meine Wanderkarte), aber ich schaffe es tatsächlich, nicht vom Weg abzukommen. Nach etwa 6 Stunden erreiche ich das Dorf Chvabiani, wo ich im ersten Haus einkehre, das sich als "Guesthouse" verkauft - großer Fehler! Mit den Besitzern vereinbare ich den Preis von 25 Georgischen Lari für Logis, Abendessen und Frühstück. Zum Abendessen gibt es dann etwas Gemüse, Joghurt und ein steinhartes Brot (aus dessen Überresten ich tagsdrauf eine Made kriechen sehe). Am nächsten Morgen kassieren die Hausherren dann zwar 45 Lari ein, dafür gibt es aber auch kein Frühstück. Wirklich eine ganz feine Gesellschaft, in der ich da gelandet bin.

Der Abstieg nach dem enttäuschenden Panorama
Nachdem also das passiert ist, kehre ich Chvabiani um 8 Uhr mit knurrendem Magen den Rücken. Während ich mich einen ziemlich steilen und anstrengenden Berghang hinaufarbeite, treffe ich plötzlich ein italienisches Pärchen, dem ich drei Wochen zuvor schon im Hostel in Sanliurfa begegnet bin. Nachdem wir diesen Zufall mal verarbeitet haben, setzen wir den Weg gemeinsam fort. Wir brauchen etwas mehr als eine Stunde, um zum Ende des Steilhangs zu gelangen, der auf der Wanderkarte als "Panorama" bezeichnet wird. Dieser Aussichtspunkt stellt sich jedoch als eine riesige Baustelle für eine Skipiste heraus - die Romantik und Intimität der Bergwelt ist von hier auf jetzt plötzlich komplett futsch. Bei den Bauarbeitern können wir uns aber mit etwas gebrochenem Russisch nach der Fortsetzung des Weges erkundigen. Wir müssen uns etwa einen Kilometer an Bulldozern und LKWs vorbeikämpfen, bis wir wieder auf einen ruhigen Pfad gelangen. Hier treffen wir ein Pärchen aus Weißrussland, das sich uns anschließt. Nach einer weiteren Stunde gelangen wir auf ein Feld, wo uns ein georgischer Bauer anbietet, uns zu seinem "Guesthouse" zu bringen. Ich bin nach meinen Erlebnissen vom Morgen zwar etwas skeptisch, aber zumindest sattelt der Bauer unsere schweren Rucksäcke auf sein Pferd, was den Rest des Weges weitaus einfacher macht.
Adishi

Das Gasthaus in Adishi stellt sich dann aber als sympatischer Ort heraus, sodass die Italiener und ich beschließen, dort die Nacht zu verbringen (Die Weißrussen ziehen weiter, um außerhalb des Dorfes zu zelten). Nach einem üppigen Abendessen, das mich über die magere Kost der vergangenen 36 Stunden hinwegtröstet, habe ich noch ein gutes Gespräch mit dem Italiener, das sich größtenteils um Kafka, Kleist und E.T.A. Hoffmann dreht, ich erspare euch die Details.



Tag 3 soll dann der Höhepunkt der Tour werden. Wir brechen schon um 6 Uhr auf, da die Italiener noch am selben Tag nach Ushguli gelangen wollen. Nachdem wir etwa zwei Stunden lang einem Fluss entlang gewandert sind, erreichen wir die Stelle, wo dieser Fluss überquert werden muss. Im Vorfeld haben wir mit den Weißrussen vereinbart, dass der Bauer vom Guesthouse uns für 50 Lari mit seinem Pferd über den Fluss bringen solle. Auf der anderen Flussseite angelangt, beginnt dann der Aufstieg, der uns auf den Chkhunderi-Pass, den höchsten Punkt der Wanderung (2722 Meter), bringt. Dort können wir erst mal aufatmen, lassen unsere Rucksäcke liegen und machen noch die letzeten 100 Höhenmeter, um auf den Gipfel des Berges zu gelangen, wo wir die unglaublich schöne Aussicht auf zwei Gletscher und mehrere Viertausender genießen.


Nach einer ausgiebigen Pause auf dem Chkhunderi-Pass geht es wieder bergab. Nach dem Abstieg führt der Weg zunächst an einigen verlassenen swanetischen Dörfern und später an einem Canyon vorbei. In Khale, einem winzigen Dorf an Rande des Canyons, machen wir in einer etwas zusammenimprovisierten Gaststätte halt, um etwas Kühles zu trinken. Bevor wir aber unsere Fanta bekommen, lädt uns der Gaststättenbesitzer auf einen Wodka ein, bzw. er zwingt uns dazu, seinen Wodka zu trinken, und natürlich in einem Zug, denn "it`s a tradition" (O-Ton Gaststättenbesitzer).

Ein anhänglicher Wegbegleiter zwischen Khale und Iprali
Sichtlich langsameren Schrittes setzen wir unsere Tagesetappe fort, bis wir nach einer Stunde Iprali erreichen, ein Dorf, das direkt am Rande des Canyons liegt. Hier verabschiede ich mich von den Italienern, die es per Anhalter nach Ushguli schaffen wollen. Ich derweil schaue mich nach einer Unterkunft um, die ich auch sehr schnell finde.

Am nächsten Tag geht es nach einem etwas seltsamen Frühstück (salzige Tomaten mit angebratenen Nudeln, aber zumindest kein madiges Brot) letztendlich nach Ushguli. Die letzte Tagesetappe führt größtenteils über die ziemlich enge, holprige und staubige Hauptstrasse, die Ushguli mit Mestia und den umliegenden Dörfern verbindet. Zum Wandern ist das nicht so lustig, da ich ständig Platz machen muss für die Jeeps und Minibusse, die diverse Touristengruppen nach Ushguli hochtransportieren.

Ushiguli - angekommen!
Einmal in Ushguli angekommen, bin ich auch überrascht, wie viele Touristen hier eigentlich herumlaufen. Mit dabei sind natürlich auch einige leidige Vertreter der Selfie-Stick-Crowd (ganz ehrlich, Selfie-Sticks - ich find die Dinger sowats von dämlich, bescheuert und überflüssig, ich kann die echt nicht mehr sehen, und sollte ich jemandem mit dieser Meinungsäußerung auf den Fuß treten, entschuldige ich mich NICHT!)

Jut, en bisschen abgedriftet gerade. Also, Ushguli, viele Touristen. Nun, ich werde mich nie darüber beschweren, dass ein Ort touristisch ist, denn das darf ich nicht, da ich ja selbst ein Tourist bin. Ich mache nur Beobachtungen. Tatsache ist, es ist schon ein Schock, nach drei Tagen in halbverlassenen Bergdörfern in einem weiteren Dorf so viele Touristen vorzufinden. Tatsache ist aber auch, dass Georgien im Allgemeinen touristischer ist, als man vermuten würde, da wir in Westeuropa Georgien allgemein mit... nichts verbinden. In anderen Ländern ist das aber anders. Georgien zieht vor allem Touristen aus den ehemaligen Ostblock-Ländern an. Noch stärker vertreten sind aber die Vertreter eines anderen Landes, die sehr häufig in großen Gruppen reisen, prinzipiell um den letzten Lari feilschen und sich auch ansonsten ein wenig aufführen wie die Axt im Wald. Wer schon mal als Backpacker unterwegs war, kann sich wahrscheinlich denken, wen ich meine. Tatsache ist zuletzt auch, dass Georgien in den nächsten Jahren wahrscheinlich immer touristischer werden wird, was bedeutet, dass Busfahrten kein Abenteuer mehr darstellen werden, Kühe nicht mehr einfach so frei herumlaufen dürfen und man nicht mehr in der Gaststätte spontan auf einen Wodka eingeladen wird. Ich bin eigentlich froh, das Land in seinem derzeitigen Zustand gesehen zu haben.
Kirche in Ushguli

Ich beschließe spontan, noch einen Tag in Ushguli zu verbringen und quartiere mich bei einer Familie ein (so gut wie jeder Haushalt bietet hier Gästezimmer an). Nachdem um 15 Uhr sämtliche Touristentransporte abgezogen sind, ist das Dorf plötzlich sehr viel ruhiger und leerer.

Am darauffolgenden Tag wandere ich zum 8 Kilometer entfernten Shkhara-Gletscher. Unterwegs begegne ich meiner ersten Schlage auf dieser Reise, die ich in dieser Größe eigentlich nicht auf 2300 Metern Höhe im Kaukasus erwartet habe. Nach dieser Wanderung versuche ich, meinen Transport zurück nach Mestia zu organisieren. Da ich nicht mit einer organisierten Tour nach Ushguli gekommen bin, kann ich nicht per Jeep zurück, sondern muss mit einem alten Minibus Vorlieb nehmen, was für mich bedeutet: 1) Lange warten, bis genügend Passagiere im Bus eingetroffen sind, damit sich die Fahrt für den Chauffeur auszahlt, und 2) keine Stoßdämpfer.

2 Stunden warte ich, bis der Bus endlich voll ist. Die Fahrt verläuft dann über die besagte schlecht unterhaltene und nicht gesicherte Straße, an deren Rand es erst mal eine zweistellige Anzahl Meter senkrecht hinunter geht. Um das ständige Auf und Ab besser verkraften zu können und um nicht all zu sehr an den Wodka-Shot zu denken, den sich unser Fahrer kurz vor der Abfahrt gegönnt hat, arbeite ich mich durch die Queen-Diskographie auf meinem Mp3-Player. Los geht die Fahrt bei "Keep yourself alive", ab "You are my best friend" ist die Straße endlich geteert und pünktlich zum Finale von "Bohemian Rhapsody" kommen wir in Mestia an. Ooh yeah, ooh yeah! Nothing really matters, anyone can see. Nothing really matters, nothing really matters to me.

Any way the wind blows...

Tag 1 - Aussicht auf Mestia

Tag 1

Tag 3

Tag 3

Tag 3

Tag 4 - Ushguli nähert sich

Ushguli

Aussicht auf Ushguli

Der Shkhara-Gletscher

4 Kommentare:

  1. "Nach einem üppigen Abendessen, das mich über die magere Kost der vergangenen 36 Stunden hinwegtröstet, habe ich noch ein gutes Gespräch mit dem Italiener, das sich größtenteils um Kafka, Kleist und E.T.A. Hoffmann dreht, ich erspare euch die Details."

    Hoffentlich nur gutes ;-)
    Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hatte mir fast gedacht, dass da was von dir kommen wuerde. Natuerlich nur Gutes, wie koennte ich nur anders ;-)

      Löschen
  2. Hey Chil,

    es ist immer wieder schöne deine Berichte zu lesen :-).

    Freut mich zu hören, dass es dir gut geht und endlich mal ein Foto von dir :-)

    Heut ist Donnerstag, wir werden beim Skaten an dich denken :-)

    Liebe Grüße,

    Olle

    AntwortenLöschen